WB, Muttenz
Patio im Piano Nobile
Details()
Mit der Erweiterung des Schulcampus Hinterzweien entstehen neue Aussenräume in einer klaren geometischen Formensprache, welche den vielseitigen Bedürfnisse eines modernen Schulbetriebs und den Anforderungen an eine naturgerechte Umgebungsgestaltung Rechnung tragen.
Die bestehende Schulanlage Steinhof erstreckt sich von der Steinhofstrasse hangaufwärts bis zur Obergütschstrasse und schliesst mit dem angrenzenden Wald den Aussenraum U-Förmig mit der Öffnung zum Tal.
Der steilen Nordosthang, welcher im Bereich der Schulbauten eine Steigung von fast 20% aufweist überwindet wischen der Steinhofstrasse und der Obergütschstrasse einen Höhenunterschied von rund 10m. Das Gelände zum Wald hin steigt weiter stark an.
Basierend auf der ausgeführten Leseart des Ortes können folgende fünf städtebauliche Ziele formuliert werden: Stärkung Schulareals im Geviert; Besetzung der Baufeldecke Bestehende Wegverbindungen vernetzen, weiterführen und stärken, Übersichtliche Erschliessung mit klaren Adressen, Aussenräume freihalten und in ein Gesamtkonzept einbinden, Fassung des Schulhof West als pendant zum, Schulhof Ost.
Tragstrukturell ist der Sockelbau bis zur Decke über EG in Ortbeton ausgeführt und die zwei darüberliegenden Schulgeschosse in Holzbetonverbundbauweise. Die Materialisierung entspricht den Bedürfnissen der jeweiligen Strukturen, mit den grossen Abfanglasten, bedeutenden Spannweiten und der Wasserdichtigkeit im Untergeschoss für den Massivbau sowie der leichten, flexiblen und den Anforderungen hinsichtlich Schallschutzes für den Verbundbau. Beide Tragwerke beziehen sich auf ein Raster von 4.75m, mit Spannweiten bis zum 2-fachen des Rasters (9.5m) für die Holzdecken und dem 7-fachen des Rasters (33.25m) für die Betondecken. Die Verbunddecken spannen unidirektional von den Fassaden über das innenliegende Atrium.
Projektart
Innenhof
Gestaltung
2016-2017
Status
Komplett